home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
CU Amiga Super CD-ROM 14
/
CU Amiga Magazine's Super CD-ROM 14 (1997)(EMAP Images)(GB)(Track 1 of 3)[!][issue 1997-09].iso
/
CUCD
/
Utilities
/
Money97
/
docs
/
deutsch
/
Money97.asc
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1997-06-23
|
55KB
|
1,254 lines
Online Dokumentation für
>>> M O N E Y 9 7 <<<
V0.94b, 21-Jun-1997
Christoph Rickers & Kai Philippsen
Sammelt alle Daten über Ausgaben und Einnahmen und sagt wo das Geld geblieben
ist.
1. Einführung - Was macht es?
2. Voraussetzungen - Ein Amiga, OS 3.0+, MUI 3.0+ ...
3. Installation - Den Installer benutzen oder ...
4. Wie man Money97 benutzt
4.1 Schnelleinstieg - Starten und die Onlinehilfe nutzen.
4.2 Tutorial - Die wichtigsten Funktionen durch Beispiele
kennenlernen.
4.3 Alle Funktionen - Ausführliche Dokumentation aller Funktionen.
4.4 Tips & Tricks - Weitere nützliche Informationen.
5. Disclaimer - Money97 ist Shareware!
6. Registrieren - Bitte registrieren!
7. Autor - Wie man ihn erreicht.
8. Dankeschöns - Alleine machts keinen Spaß ;*)
9. History - Was ist neu in diesem Release?
------------------------------------------------------------------------
1.Einführung
Willkommen zu Money97. Dieses Produkt sollte zunächst nur ein einfaches,
schnell programmiertes Additionstool für meine Eltern werden, die mich baten,
ein solches Programm zu schreiben. Einmal angefangen dachte ich, daß ich das
Programm ein wenig besser gestalten und damit vielleicht auch für andere Leute
nützlich machen könnte - und dies ist das Ergebnis. Money97 ist eine kleine
MUI-Applikation, die dabei hilft die eigenen Einnahmen und Ausgaben besser im
Blick zu behalten. Kosten jeder Art können zusammen mit einem Datum, einer
Bezeichnung und einer Bezugsgruppe eingegeben werden.
Über einen leistungsstarken Editor lassen sich sich ständig wiederkehrende
Kosten auf viele verschiedene Arten mühelos und unkompliziert eingeben. Das
Ergebnis ist eine übersichtliche Bilanz, die einem Monat für Monat zeigt,
wieviel Geld ausgegeben oder eingenommen wurde und wofür.
Das kann und hat Money97:
* MUI 3.3+ Oberfläche
Macht das Programm flexibel und einfach zu benutzen.
* Frei konfigurierbar
Siehe die Programm- und die MUI-Prefs.
* Leistungsstarker Fixkosteneditor
Generiert vollautomatisch sich wiederholende Kosten!
* Locale-Unterstützung
Money97 läßt sich in jeder Sprache benutzen. Bereits unterstützt werden
Englisch (eingebaut) und Deutsch.
* Flexible Erinnerung an die Termine von Kosten
Soeben geplant: Money97 wird mit einem Terminplaner zusammenarbeiten,
der auch an andere Termine wie z.B. Geburtstage erinnert.
* Sprechblasenhilfe
Onlinehilfe per Sprechblase ist für jeden Teil des Programms aufrufbar.
Zur Demonstration was alles mit Money97 möglich ist, liegt ein Beispielprojekt
bei. Dieses und andere Beispiele werden im Abschnitt "Tutorial" erläutert.
Ich hoffe, sie werden diese Software mögen und ihre weitere Entwicklung
unterstützen, indem sie sich registrieren lassen. Ich habe einige Monate in
dieses Programm investiert, um es so gut wie möglich zu machen und ich denke,
daß es nun eine kleine Aufmerksamkeit wert ist.
Soweit,
Christoph Rickers
PS: Werfen sie bei Interesse einen Blick in die angefügte "ToDo Liste". Wenn
sie der Ansicht sind, das dort etwas nicht erwähnt ist, was unbedingt noch in
das Programm eingebaut werden sollte, lassen sie es mich bitte wissen...
Ps^2: Chris programmiert im Moment eine Art Terminplaner. Zukünftige Versionen
von Money97 werden dieses Programm unterstützen: Mit einem einzigen Mausklick
läßt sich der Termin für eine Zahlung an den Terminplaner weiterleiten, so daß
dieser rechtzeitig daran erinnern kann. Für registrierte Nutzer von Money97
wird es selbstverständlich ein bevorzugtes Angebot für dieses Programm geben
,*)
------------------------------------------------------------------------
2.Voraussetzungen
Money97 benötigt nicht sehr viel zum laufen. Notwendig ist Kickstart 3.0
(v39.xx) oder höher und MUI 3.x. Ca. 200kb freier Speicher sollten für das
Programm reichen (nicht getestet). Zusätzlich benötigt allerdings MUI einige
hundert kb RAM, egal wieviele MUI-Applikationen laufen.
Zur Verwendung verschiedener Sprachkataloge benötigt man die locale.library
und eine Katalog-Datei in der gewünschten Sprache. Im Augenblick werden Deutsch
und Englisch (eingebaut) unterstützt.
Wenn sie die Icons in der Menüleiste austauschen und dazu nicht das IFF-Format
benutzen wollen, benötigen sie außerdem die entsprechenden Datatypes.
Hinweis: Wenn sie selbst eine Katalogdatei in einer weiteren Sprache angefer-
tigt haben, würde ich mich sehr freuen, sie einer späteren Version von Money97
beifügen zu dürfen.
------------------------------------------------------------------------
3.Installation
Die einfachste Methode Money97 zu installieren ist das beiliegende Skript für
den Installer zu benutzen. Installer ist nicht im Archiv enthalten und sollte
irgendwo in ihrem Kommandopfad zu finden sein, z.B. im C: Verzeichnis. Das
Skript ist sowohl Englisch wie auch Deutsch und kann außerdem eine bereits
installierte Version von Money97 löschen oder updaten.
Alternativ kann man alle Dateien aus dem Archiv einfach in ein Verzeichnis
entpacken und Money97 wird ebenfalls funktionieren. Allerdings werden sie nicht
mit Sicherheit alle der beigefügten Dateien benötigen, werfen sie daher auf
jeden Fall einen Blick auf die folgenden Bemerkungen um herauszufinden, welche
Dateien sie behalten wollen und wohin sie sie kopieren müssen.
Anmerkungen zur Installation:
1. Money97 unterstützt das Locale-Konzept. Sie können andere Sprachen als
Englisch (eingebaut) installieren, indem sie das Verzeichnis "catalogs" ins
Money97-Verzeichnis kopieren. Im Moment existiert nur eine deutsche Katalog-
datei als Alternative.
2. Das Verzeichnis "images" enthält ein 16farbiges Set von Bildern, die für
die Menüleiste des Programms benutzt werden. Alternativ enthält das Money97-
Archiv weitere lha's mit einem 8farbigen Set und zwei Sets für MagicWB von
Bastian Kinne, die anstelle dessen nach "images/" kopiert werden können.
Außerdem können sie bei Bedarf eigene Bilder für die Leiste entwerfen.
3. Das Archiv enthält mehrere Anleitungen, aus denen sie sich eine oder
mehrere auswählen und in ein Unterverzeichnis "Docs" im "Money97/" Verzeichnis
kopieren können. Wählen sie zunächst die Sprache aus (Deutsch und Englisch im
Moment) und dann das Format der Anleitungen, die sie behalten möchten. Im
Moment liegen folgende Formate bei:
a. ASC - Reiner ASCII Text.
b. Guide - AmigaGuide Dokument - Wichtig: Wenn sie die Onlinehilfe
nutzen möchten, benötigen sie diese Anleitung auf jeden Fall!
c. DVI - LaTeX Dokument, das sie für einen guten Ausdruck auf
Papier verwenden können.
d. HTML - Hypertext Format der WWW-Browser. Die neueste Version
des Textes ist jederzeit unter http://home.pages.de/~CON-fusio/
abrufbar. Außerdem läßt sich die aktuellste Programmversion damit
downloaden.
e. GIF - Einige Screenshots sind dem Programm beigefügt, die von
den Guide and HTML Anleitungen aus aufgerufen werden können. Bitte
beachten sie, daß Money97 auf ihrem Rechner völlig anders aussehen
kann als auf den Bildern, je nach dem wie sie MUI konfiguriert
haben.
Wichtiger Hinweis: Um die eingebauten Onlinehilfefunktionen nutzen zu können,
muß sich entweder die deutsche oder die englische Fassung von Money97.guide im
Unterverzeichnis "Docs/" befinden. In "Docs/German/" oder "Docs/English/"
werden sie vom Programm nicht gefunden! Die GIF-Bilder und das "RegForm"
Formular in der gewünschten Sprache gehören ebenfalls nach "Docs/", wenn sie
von der Guide- oder der HTML-Anleitung aus erreichbar sein sollen.
4. Ein Beispielprojekt namens Test.hcp ist beigefügt und kann optional im
Money97-Verzeichnis installiert werden.
5. Das Installationsskript kann ebenfalls mitkopiert werden, z.B. um Money97 zu
löschen oder durch eine neuere Version zu ersetzen.
6. Wenn sie eine registrierte Version von Money97 installieren, können sie das
beigefügte Keyfile wahlweise ins Programmverzeichnis oder nach S: kopieren.
7. Das vorliegende Archiv enthält 16farbige Programmicons und Icons für MagicWB
von Bastian Kinne. Installieren sie ihr bevorzugtes Set.
------------------------------------------------------------------------
4.Wie man Money97 benutzt
Hierzu können sie aus verschiedenen Anleitungen wählen:
* Lesen sie 4.1 Schnelleinstieg, wenn sie keine lange Anleitung lesen möchten.
* Lesen sie 4.2 Tutorial um die Funktionsweise des Programms anhand von Bei-
spielen zu lernen.
* Lesen sie 4.3 Alle Funktionen für eine ausführliche Dokumentation aller
Funktionen. Dieser Teil wird außerdem für die Onlinehilfe benutzt.
* Lesen sie 4.4 Tips & Tricks für weitere nützliche Informationen.
------------------------------------------------------------------------
4.1 Schnelleinstieg
1. Starten sie Money97 mit einem Doppelklick auf das Icon.
2. Die Grundfunktionen (z.B. Neu, Laden, Speichern und Preferences) lassen
sich durch die Menüleiste im oberen Teil des Hauptfensters erreichen.
3. Die Anzeige der Hauptliste läßt sich durch klicken auf das jeweilige
Register zwischen der Anzeige der "Jahre" und der "Monate" umschalten.
4. Wenn die Jahre angezeigt werden, lassen sich rechts unten Jahre hinzufügen
oder löschen.
5. Öffnen sie unten rechts das Fixkostenfenster und geben sie alle Kosten
ein, die in einem regelmäßigen Schema immer wieder auftreten. Wählen sie
für jeden Eintrag einen Titel, eine Kategorie und das Schema des Auf-
tretens (z.B. "jeden Monat jedes Jahr"). Wenn sie neben ihren Kosten auch
ihre Einnahmen eingeben möchten, stellen sie einem von beiden ein "-"
voran. Negative Werte werden in der Liste in weiß ohne ein führendes Minus
dargestellt.
6. Wenn sie mehr Gruppen eingeben oder die Zahl der Kostentitel, an die sich
das Programm erinnern soll, erhöhen möchten, öffnen sie das Preferences-
fenster.
7. Wechseln sie im Hauptfenster zur Anzeige der Monate und geben sie ihre
einmaligen Zahlungen und Einnahmen ein.
8. Auf diese Weise erhalten sie monatliche und jährliche Übersichten über ihr
Geld.
9. Am Ende speichern sie ihr aktuelles Projekt. Bitte beachten sie: Wenn sie
Money97 noch nicht registriert haben, können sie keine Projekte und keine
Preferences sichern.
10. Wenn sie sich nicht sicher sind, wie etwas funktioniert, benutzen sie die
Onlinehilfe. Alle Knöpfe benutzen die "Bubble Help" von MUI (platzieren
sie den Mauszeiger über einem Knopf) oder drücken sie die HELP-Taste für
die Anleitung des angewählten Fensters (eine Datei Money97.guide muß dafür
in Money97/Docs/ installiert sein).
------------------------------------------------------------------------
4.2 Tutorial
Dieses Tutorial ist ein schneller Weg sich mit den wichtigsten Funktionen von
Money97 vertraut zu machen. Es ist recht kurz, aber hoffentlich einleuchtend.
Es zeigt Schritt für Schritt, wie man ein eigenes, mehrere Jahre umfassendes
Projekt erstellt.
Nehmen wir an, unser Projekt soll im Jahr 1997 beginnen und folgende immer
wiederkehrende Kosten beinhalten:
Ausgaben Betrag Zu zahlen
Autoversicherung 504.- zweimal im Jahr im Januar und Juli.
Versicherung für die Wohnung 208.50 einmal jährlich im Oktober.
Miete 450.- jeden Monat jedes Jahr.
Außerdem sollen einige einmalige Kosten vorkommen. Z.B. könnten wir uns ein
paar Computerteile kaufen wollen:
Motherboard 290.- 2.Januar
Grafikkarte 290.- 25.Februar
...
Diese Beispiele können sie natürlich gern durch eigene ersetzen, allerdings
ist es sinnvoll Kosten zu wählen, die nach ähnlichem Schema auftreten wie die
obigen, damit sie üben können, solche Einträge zu realisieren.
1. Ok, wie geht es denn nun? Zuerst starten wir das Programm mit einem Doppel-
klick auf das Icon. Da wir mehrere Jahre erfassen wollen, fügen wir als erstes
ein weiteres Jahr hinzu, indem wir rechts unten auf der Registerseite, die mit
"Jahre" überschrieben ist, auf "Dazu" klicken. Alle Knöpfe dieser Seite be-
ziehen sich auf ein Jahr, genauer gesagt das in der Liste angewählte Jahr.
2. Zuerst wollen wir die sich ständig wiederholenden Kosten eingeben. Solche
Kosten nennen wir in dieser Anleitung und dem Programm selbst "Fixkosten". Wie
wir sehen werden, stellt uns der Editor für die Fixkosten ein paar sehr ein-
fache Methoden zur Verfügung, sich wiederholende Kosten einzugeben. Anstelle
jedes mal den Editor für einmalige Kosten aufzurufen, kann man mit ihm mit nur
einer einzigen Eingabe eine große Zahl von Einträgen generieren.
Da unsere Fixkosten ab dem Jahr 1997 anfallen sollen, müssen wir nun zu-
nächst wieder 1997 mit einem Doppelklick in die Liste aktivieren, da wir ja
gerade 1998 hinzugefügt haben. Dann klicken wir auf "Fixkosten" und der
Fixkosteneditor erscheint. Die erste Zeile des Fensters gibt das Jahr an, in
dem alle Fixkosten beginnen, die wir nun eingeben wollen. Dies mag ein wenig
verwirren, da in der Liste alle Fixkosten angezeigt werden, auch jene, die in
anderen Jahren beginnen. Das Startjahr läßt sich jedoch mit einem Blick in die
Spalte "Start" der Liste erkennen.
Übrigens läßt sich bei den meisten Objekten des Programmes sehr einfach
feststellen, welche Funktion sie erfüllen, indem man einfach den Mauszeiger
einen Moment auf dem Objekt stehen läßt. Nach einigen Augenblicken öffnet sich
dann eine kleine Sprechblase mit einer kurzen Erklärung.
3. Nun wollen wir unseren ersten Fixkosteneintrag eingeben, die Autover-
sicherung, 504.-, zweimal im Jahr. Dazu klicken wir auf das Eingabefeld, das
mit "Titel" beschriftet ist, geben "Autoversicherung" und enden mit einem Druck
auf Return. Mit dem Feld "Kategorie" rechts daneben können wir diese Ausgabe
nun einer Bezugsgruppe zuordnen. Durch Anklicken des Knopfes neben dem Eingabe-
feld erhalten wir eine Popupliste mit den Einträgen "Privat", "Beruf" und
"Andere". Diese drei Gruppen lassen sich nicht verändern, aber wie wir noch
sehen werden, kann man sehr leicht noch weitere hinzufügen. Die Summe der
Kosten in allen Listen wird immer aufgesplittet angezeigt, selbstdefinierte
Kategorien werden immer zur Gruppe "Andere" hinzuaddiert. Möglicherweise
nutzen sie ihr Auto für den "Beruf" oder "Privat", wählen sie also nun einen
Eintrag aus.
Nehmen wir nun einmal an, die gerade eingegebene Versicherung ist jedoch
für ihre Tochter, nennen wir sie Elli. In diesem Fall möchten sie vielleicht
eine neue Kategorie "Elli" einführen, um einen Überblick über all diese Kosten
zu haben. Wie sie schon gesehen haben, kennt das Programm diese Kategorie aber
noch nicht und zeigt sie nicht mit in der Liste an. Sie können nun aber "Elli"
von Hand in das Eingabefeld eingeben und wir werden auch noch später sehen,
daß man weitere Kategorien auch dauerhaft eintragen kann. Unsere Versicherung
muß jeweils im Januar und im Juli gezahlt werden und dies jedes Jahr. Wir
wählen also mit dem linken Cyclegadget, das mit "Periode" überschreiben ist,
den passenden Eintrag "2 Mal jedes Jahr".
Nach dieser Auswahl wird die zweite Hälfte der darunter liegenden Monats-
felder invertiert, so daß man dort keine Eingaben mehr tätigen kann. Das ist
kein Fehler im Programm, sondern eine nützliche Funktion: Wir zahlen die
Versicherung das erste mal im Januar und dann nochmal im Juli. Wir geben nun
einfach den Betrag im Eingabefeld des Januars ein und Money97 nimmt auto-
matisch an, das der gleiche Betrag automatisch sechs Monate später fällig wird,
also im Juli. Mit einem Klick auf "Dazu" fügen wir diesen Eintrag der Liste
hinzu. Lassen sie sich nicht davon verwirren, daß Money97 ihnen nicht im Ein-
gabefeld für Juli anzeigt, daß der Betrag für Juli ebenfalls eingegeben ist.
Ein Blick in die Liste dagegen sollte ihnen sofort zeigen, daß alles wie
gewollt funktioniert hat. Nun haben wir unseren ersten Fixkosteneintrag
fertiggestellt.
In der Liste lassen sich sehr einfach die eingegebenen Werte überprüfen.
Sie sehen dort den Titel des Kostenpunkts, den Betrag, die Kategorie und in
welchem Jahr die Fixkosten beginnen und enden. Zusätzlich folgt eine Tabelle
der einzelnen Monate. Wenn durch einen Fixkosteneintrag eine Zahlung in einem
Monat fällig wird, erscheint ein "x" in der entsprechenden Spalte, sonst ein
"-".
Wenn sie etwas falsch eingegeben haben, klicken sie einfach zweimal auf
den zu korrigierenden Eintrag. Sie können dann die Werte wieder wie zuvor
modifizieren und klicken dann am Ende auf "Aktualisieren" um die Änderungen
abzuschließen. Ebenso könnten sie ein weiteres Mal "Dazu" wählen um den ver-
änderten Eintrag hinzuzufügen, den ursprünglichen jedoch ebenfalls zu be-
halten. Dies kann man als eine einfache Möglichkeit benutzen, Einträge zu
kopieren um eine Reihe ähnlicher Eingaben zu erstellen.
4. Der zweite Fixkosteneintrag unseres Beispiels (Versicherung für die
Wohnung, einmal jährlich im Oktober) ist genau so einfach zu realisieren, wir
müssen nur die passende Einstellung für die Periode wählen. Geben sie wie zuvor
Titel und Kategorie ein und wählen sie mit dem linken Cyclegadget "jedes Jahr"
aus. Money97 hält nun alle Monatseingabefelder für eine Eingabe offen. Da
unsere Versicherung immer im Oktober fällig werden soll, geben wir 208.50 in
das Feld für den Oktober ein und klicken auf "Dazu" - Fertig.
Hinweis: Wenn sie Kosten eingeben möchten, die jedes Jahr auftreten,
jedoch mit verschiedenen Beträgen in verschiedenen Monaten können sie eben-
falls "jedes Jahr" für das Schema des Auftretens wählen und einfach die unter-
schiedlichen Beträge in die verschiedenen Monatsfelder eingeben. Mit Klick auf
"Dazu" generiert Money97 dann automatisch mehrere Einträge, so als ob sie
mehrere Eingaben gemacht hätten. Die Darstellung in der Liste ist dann aller-
dings ein wenig abweichend vom gewohnten Aussehen, weil mehrere unterschied-
liche Beträge nicht einfach so in einer Liste darstellbar sind, ohne ein
verwirrendes Layout hinzuzufügen. Solche Mehrfacheinträge werden daher in einer
anderen Farbe angezeigt und die Betragsspalte bleibt in diesem Fall leer. Sie
können sich aber über den Monatseditor überzeugen, ob die richtigen Einzelein-
träge hinzugefügt wurden. Wir werden noch zeigen, wie dies geht.
5. Nun wollen wir noch die Miete für die Wohnung hinzufügen. Geben sie im Ein-
gabefeld "Titel" einen Text wie "Miete" ein und wählen sie eine Kategorie wie
z.B. "Privat". Die Miete ist jeden Monat in jedem Jahr zu zahlen, wir wählen
also als Periode den gleichlautenden Eintrag. Nur das Eingabefeld für den
Januar wird dann für eine Eingabe geöffnet, da Money97 davon ausgeht, daß der
Betrag für alle nachfolgenden Monate identisch sein soll. Wir geben also 450
ein und klicken auf "Dazu".
Nehmen wir nun einmal an, wir hätten die Wohnung erst im Mai des Jahres
bezogen und müßten daher nicht das ganze Jahr 1997 Miete bezahlen. In diesem
Falle machen wir die gleichen Eingaben wie zuvor für das Jahr 1998 und die
folgenden und erzeugen einen zweiten Eintrag nur für 1997. Wir wählen wieder
entsprechend Titel und Kategorie und dann als Periode "jeder Monat dieses Jahr,
ab". Nun ist auch das Cyclegadget rechts daneben aktiv und wir wählen dort den
Monat, ab dem wir Miete zahlen, in unserem Fall also "Mai". Nun wird das
Eingabefeld für den Mai aktiv und wir geben hier 450 ein.
---
Damit sind wir mit den sich wiederholenden Kosten in unserem Beispiel fertig.
Die Eingabe von Fixkosten mag zu Beginn ein wenig verwirrend sein, denn
Flexibilität ist nun mal oft mit weniger Komfort zu erkaufen (siehe Unix ;*).
Wir können nun das Fixkostenfenster schließen.
Mit einem Blick in die Statuszeile unten im Hauptfenster sehen wir nun, das
Money97 aus unseren 4 Eingaben von Fixkosten 22 einzelne Einträge generiert
hat, die wir sonst mit der Hand hätten eingeben müssen - war das nicht die
etwas kompliziertere Eingabe wert? Wenn wir nun ein weiteres Jahr zu unserer
Abrechnung hinzufügen, werden alle bislang eingegebenen Fixkosten auch für das
neue Jahr aktiv. Dies können sie in der Statuszeile erkennen, wenn sie einfach
mit Klick auf "Dazu" 1999 hinzufügen. Klicken sie dann bitte wieder auf 1997,
da wir noch nicht ganz durch sind mit unserem Beispiel.
---
Aber zunächst: Wir wollten noch kurz zeigen, wie man eine neue Kategorie wie
z.B. "Elli" dauerhaft definiert. Drücken sie die rechte Maustaste und wählen
sie im Edieren-Menü den Punkt "Voreinstellungen" oder klicken sie in der Menü-
leiste auf das Bild mit dem Geld. Daraufhin öffnet sich das Preferencesfenster
des Programms, dessen erste Registerseite mit allgemeinen Einstellungen sie im
Moment vernachlässigen können, klicken sie direkt auf das zweite Register
"Kategorien". Sie sehen dort eine Liste der Kategorien. Klicken sie auf "Dazu"
um eine weitere Kategorie in das Eingabefeld darunter einzugeben - z.B. "Elli".
Die neue Kategorie ist dann von allen Popuplisten neben den Kategoriefeldern
erreichbar. Schließen sie den Voreinsteller mit Klick auf "OK".
---
In unserem Beispiel fehlen nun noch die Computerteile. Als erstes wählen wir
das Jahr, in dem diese Ausgaben anfallen, nämlich 1997. Dann wählen wir die
zweite Registerseite an, die uns nun einen Überblick über die Monate in 1997
gibt, wie uns das Feld oben rechts bestätigt.
1. Nehmen wir an, wir haben das Motherboard am 2. Januar gekauft. Wir wählen
also den Monat Januar in der Liste aus und öffnen entweder mit dem Knopf
"edieren" oder mit einem Doppelklick auf den Monat den Editor für einmalige
Ausgaben. Die Liste dieses Fensters enthält bereits eine Reihe fett ge-
kennzeichneter Einträge ohne Datum, nämlich unsere bereits definierten Fix-
kosteneinträge, so sie im Januar anfallen. Diese Fixkosteneinträge lassen
sich übrigens nicht von hier aus verändern, dazu wird erneut der Fixkosten-
editor benötigt. In das Eingabefeld "Datum" geben wir nun das Datum unserer
Ausgabe ein, die "2". Monat und Jahr brauchen wir nicht angeben, da sie
bereits durch die Auswahl im Hauptfenster festgelegt sind. Sie können in der
Zeile über der Liste sehen, welches Datum das ist.
2. Als Titel geben wir nun "Motherboard" ein. Money97 merkt sich übrigens in
der Grundeinstellung die 20 letzten eingegebenen Titel, die dann auch über die
Popupliste neben dem Eingabefeld angewählt werden können. Die Zahl der Titel
läßt sich auf der ersten Registerseite der Preferences erhöhen oder verklei-
nern. Als Kategorie wählen wir "Privat" oder vielleicht einmal zur Probe die
neue Kategorie "Elli" nach Druck auf den Knopf neben dem Eingabefeld mit einem
Doppelklick auf die erscheinende Popupliste. Weiße Kategorien sind durch das
Programm festgelegt und können nicht gelöscht oder geändert werden, schwarze
Einträge sind von ihnen selbst definiert.
3. Zu guter letzt geben wir 290.00 ins Feld "Kosten" ein und klicken auf
"Dazu". Damit sind wir fertig und der Eintrag sollte nun in der Liste zu sehen
sein.
4. Die Grafikkarte hinzuzufügen ist nun genauso einfach. Wir verlassen den
Editor für die einmaligen Kosten mit Klick auf "OK", da wir uns noch im Januar
befinden und öffnen ihn erneut mit einem Doppelklick auf den Februareintrag in
der Liste. Wir geben "25" in das Datumsfeld ein und wählen wieder Titel und
Kategorie. Am Ende geben wir "290" als Kosten ein und klicken auf "Dazu", so
daß der Eintrag in der Liste erscheint. Das wars dann schon. Spielen sie doch
noch ein wenig mit den Sprechblasenhilfstexten herum, wenn sie weitere
Informationen benötigen.
Am Ende sollten sie ihr Projekt sichern indem sie entweder auf den Knopf mit
der Diskette klicken oder im Menü "Datei" den Punkt "Sichern" wählen. Ein
Dateirequester fragt sie dann nach Pfad und Dateinamen. Bitte beachten sie:
Wenn sie Money97 noch nicht @{"registriert" link "register"} haben, können sie
ihr aktuelles Projekt leider nicht speichern und ebenso weder Programmein-
stellungen laden noch speichern.
---
So weit - so gut, aber ein paar Fragen sind nun noch offen:
(a) Was ist mit Fixkosten, die zu einem bestimmten Zeitpunkt enden?
Um einen Fixkosteneintrag in einem bestimmten Jahr wieder zu beenden, sagen
wir, wir wollen in unserem Beispiel ab 1998 keine Versicherung für die Wohnung
mehr zahlen, wählen wir auf der Registerseite mit den Jahren 1998 mit einem
Doppelklick an, dann wählen wir im Monatsregister irgendeinen Monat, in dem
durch den Eintrag Kosten fällig werden und "Edieren" diesen. In unserem Bei-
spiel wählen wir also den Oktober an und sehen dort unter anderem unsere
Versicherung in der Liste. Wir machen einen Doppelklick auf diesen Eintrag
und erhalten einen Warnhinweis, daß wir über den Editor für einmalige Aus-
gaben keine Fixkosten verändern können (was auch STIMMT), aber wir können sie
hier beenden, indem wir den Hinweis wegklicken, dann den "Entfernen"-Knopf
wählen und die folgende Nachfrage bestätigen. Fertig! Die Versicherung für
unsere Wohnung wird nach 1997 in kein weiteres Jahr mehr eingefügt.
(b) Was ist mit meinen Einnahmen, kann ich diese ebenfalls berechnen?
Ein regelmäßiges Einkommen läßt sich am einfachsten über Fixkosten definieren,
aber es geht natürlich auch über den monatlichen Editor von Hand. Das Vorgehen
ist dabei das gleiche wie bei Kosten, allerdings sollten sie dann entweder
ihren Einnahmen oder ihren Ausgaben ein führendes "-" voranstellen. Negative
Werte werden in der Liste weiß dargestellt, ohne ein Minus davor.
(c) Wie ändert oder entfernt man Einträge?
Wählen sie einfach den entsprechenden Editor, entweder den für Fixkosten oder
für einmalige Ausgaben und wählen sie den gewünschten Eintrag mit einem Doppel-
klick aus, so das alle Werte in die Eingabefelder gelangen und verändert werden
können. Um die alten Werte durch die neuen zu ersetzen wählen sie dann
"Aktualisieren". Zum Löschen eines Eintrags wählen sie "Entfernen".
Bitte beachten sie, daß sie ein wenig vorsichtig sein müssen, wenn sie Fix-
kosteneinträge verändern. Der Editor hierzu setzt jedesmal den Startwert auto-
matisch auf das Jahr, das im Hauptfenster angewählt ist. Wenn sie in unserem
Beispiel 1998 anklicken und dann den Editor aufrufen um z.B. den Titel der
Miete zu ändern, würden sie die Werte mit einem Doppelklick in die Eingabe-
felder holen, den Titel ändern und "Aktualisieren" anklicken. Alles soweit OK,
oder? Nein, es ist nicht OK, außer dem Titel haben wir auch noch das Start-
jahr von 1997 auf 1998 geändert, was wir eigentlich gar nicht wollten. Da hier
ein großes Potential für Fehler liegt, gibt es an dieser Stelle einen Warn-
requester. Um es richtig zu machen, müssen wir einfach nur als erstes das
richtige Jahr (1997) wählen, bevor wir den Fixkosteneditor öffnen.
---
Für weitere Beispiele und zum Ausprobieren sollten sie das beigefügte Bei-
spielprojekt "Test.hcp" öffnen und ein wenig herumspielen. Nutzen sie dabei
die Sprechblasenhilfe der Knöpfe und die HELP-Taste, die sie jeweils in den
zum Fenster gehörenden Abschnitt der Liste aller Funktionen bringt, wenn sie
die AmigaGuide-Anleitung installiert haben.
------------------------------------------------------------------------
4.3 Alle Funktionen
Dieser Abschnitt beschreibt ausführlich alle Funktionen von Money97. Es ist zu
empfehlen, beim Lesen dieses Abschnitts die entsprechenden Funktionen am Pro-
gramm selbst zu probieren - so läßt sich Money97 leichter verstehen. Money97 zu
benutzen mag am Anfang ein wenig kompliziert wirken, dafür ist es aber um so
flexibler einzusetzen.
Bitte werfen sie zunächst einen Blick in das Tutorial, um einen ersten Ein-
druck von Money97 zu bekommen, bevor sie diesen Abschnitt lesen. Dieser
Abschnitt beschreibt die Funktionsweise aller Knöpfe der Reihe nach.
Diese Erläuterung wird auch als Onlinehilfe mit der <HELP> Taste benutzt,
wenn sie die AmigaGuide-Version des Textes installiert haben.
A.Hauptfenster
1.Jahre-Register
2.Monate-Register
3.Menüleiste
4.Statuszeile
B.Fixkosten Editor
1.Informationszeile
2.Fixkosten Liste
3.Beschreibung
4.Periode
5.Monate
6.Aktionsknöpfe
C.Monatlicher Editor
1.Liste
2.Summenzeile
3.Eingabefelder
4.Aktionsknöpfe
D.Voreinstellungen
1.Erste Seite
2.Zweite Seite
E.Pull-Down-Menüs
A.Hauptfenster
==============
Das Hauptfenster von Money97 ist der Ausgangspunkt für alle Operationen. Im
oberen Bereich enthält es eine Menüleiste, mit der sich die wichtigsten Funk-
tionen des Programms ein wenig schneller aufrufen lassen. Alle Funktionen der
Leiste lassen sich allerdings ebenso über die Pull-Down-Menüs aufrufen.
Im unteren Teil befindet sich eine Statusleiste, die den Namen des aktuellen
Projektes (den Dateinamen), die Zahl der Kosteneinträge (monatliche Einträge
sowie alle durch den Fixkosteneditor erzeugten Beträge) sowie natürlich die
Gesamtsumme über alle Jahre zeigt.
Den größten Teil des Fensters nehmen die beiden Register-Seiten "Jahre" und
"Monate" ein.
A.1 Jahre-Register - (Teil des Hauptfensters)
---------------------------------------------
Dieser Teil des Hauptfenster zeigt die Daten für alle bislang definierten
Jahre. Jedes Jahr im aktuellen Projekt wird als eine einzelne Zeile in der
Liste dargestellt, zusammen mit einer Summe aller Kosten in diesem Jahr sowie
aller Fixkosten in diesem Jahr. Die Spalte "Status" wird in dieser Version
des Programms noch nicht benutzt.
Der "Dazu"-Knopf fügt der Liste ein neues Jahr hinzu indem das letze Jahr um
eins erhöht wird. Der Wert für das Startjahr läßt sich bei Bedarf im
Preferences-Fenster einstellen. Alle bereits definierten Fixkosten werden
automatisch auch für jedes hinzugefügte Jahr aktiv.
Der "Entfernen"-Knopf entfernt das markierte Jahr aus der Liste.
Der "Fixkosten"-Knopf öffnet den Fixkosteneditor, mit dem sich wiederholende
Kosten eingegeben, gelöscht und abgeändert werden können. Wichtig: Als Start-
jahr wird dafür das in der Liste angewählte Jahr benutzt.
A.2 Monate-Register - (Teil des Hauptfensters)
----------------------------------------------
Die Registerseite mit den Monaten zeigt alle Monate des auf der "Jahre"-Seite
gewählten Jahres an. Die Liste zeigt zudem wie die "Jahre"-Seite einige Summen
an.
Die Spalten haben die folgende Bedeutung:
Monat - zeigt den Monat an.
Summe - ist die Gesamtsumme aller Kosten in diesem Monat.
Fix - ist nur die Summe aller Fixkosten in diesem Monat.
Privat - ist die Summe aller Kosten, die der Kategorie "Privat" zugeordnet
wurden.
Beruf - ist die Summe aller Kosten, die der Kategorie "Beruf" zugeordnet
wurden.
Andere - ist die Summe aller Kosten, die der Kategorie "Andere" oder einer
selbstdefinierten Kategorie zugeordnet wurden.
Das Textfeld oben rechts zeigt das Jahr an, das auf der Seite mit den Jahren
angewählt wurde.
Der Knopf Edieren öffnet den Editor für monatliche Ausgaben mit dem sich ein-
malige Kosten für den gewählten Monat eingeben, löschen oder ändern lassen. Der
Editor läßt sich auch durch einen Doppelklick auf den Monat in der Liste
öffnen.
Das Summenfeld rechts unten zeigt die Gesamtsumme aller Kosten im gewählten
Jahr an.
A.3 Die Menüleiste
------------------
Mit der Menüleiste lassen sich einige Teile von Money97 ein wenig leichter er-
reichen. Die Knöpfe haben die folgenden Funktionen (von links nach rechts):
* Neu - Löscht alle Einträge und beginnt ein neues Projekt. (1)
* Öffnen - Öffnet ein bereits bestehendes Projekt. (1)
* Sichern - Sichert das aktuelle Projekt. (2)
* Drucken - Druckt alle markierten Einträge. (3)
* Prefs - Öffnet das Voreinstellungsfenster. (2)
* Statistik - Zeigt eine einfache Balkengrafik der gewählten Einträge. (3)
(1) Selbstverständlich sagt Money97 zuvor Bescheid, wenn das aktuelle Projekt
noch nicht gespeichert wurde.
(2) Es können nur dann Projekte gesichert und Preferences geladen und ge-
speichert werden, wenn sie Money97 bereits registriert haben.
(3) Diese Funktionen werden erst in zukünftigen Versionen von Money97 ent-
halten sein.
Wie die meisten anderen Knöpfe auch, benutzen die Knöpfe in der Menüleiste die
Sprechblasenhilfe von MUI. Damit läßt sich immer ersehen, wofür sie da sind,
indem man den Mauszeiger einen Moment auf ihnen stehen läßt, bis sich die Blase
öffnet.
---
Wenn ihnen die Bilder der Menüleiste nicht gefallen, können sie selbst welche
erstellen. Nehmen sie einfach ein beliebiges Malprogramm für den Amiga hierfür.
Die Bilder sollten die gleiche Größe haben, müssen es aber nicht. Diese Bilder
müssen sie in das Verzeichnis "Money97/images" kopieren und genauso nennen, wie
die dort bereits vorhandenen Bilder. Im Moment liegen Money97 Bilder für
MagicWB und in 8, bz. 16 Farben bei.
A.4 Die Statusleiste
--------------------
Die Statusleiste unten im Hauptfenster informiert sie über das augenblickliche
Projekt. Sie zeigt...
- den Namen des Projekts
- die Zahl der Jahre im Projekt
- die Gesamtzahl der Kosteneinträge
- die Summe aller Kosten in allen Jahren im gesamten Projekt
B.Der Fixkosteneditor
=====================
Dieser Editor verwaltet immer wiederkehrende Kosten wie z.B. Miete, Einkommen,
Versicherungen, etc. Diese Kosten nennen wir sowohl im Programm wie auch in
dieser Anleitung "Fixkosten". Der obere Teil des Fensters zeigt eine Liste der
bereits definierten Fixkosten. Neue Fixkosten starten immer im Jahr, das oben
in der Infozeile angezeigt wird.
Unter der Liste der Fixkosten befinden sich die vier Eingabegruppen zur Eingabe
der Beschreibung, der Periode, der Monate und die Aktonsknöpfe.
B.1 Die Infozeile
-----------------
Die oberste Zeile des Fixkostenfensters zeigt an, welches Jahr aktuell ange-
wählt ist und als Startjahr benutzt wird, wenn sie einen Fixkosteneintrag hin-
zufügen oder ändern. Wählen sie daher bitte immer zuerst das richtige Jahr im
"Jahre Register". Um ungewollte Änderungen zu vermeiden warnt sie ein Re-
quester, wenn sie im Begriff sind beim Ändern eines Eintrages auch das Start-
jahr verändern.
B.2 Die Fixkosten Liste
-----------------------
Die Spalten des Listviews zeigen "Titel", "Kosten" und "Kategorie" eines
Fixkosteneintrages und außerdem die Jahre in denen die Fixkosten beginnen und
enden. Das Ende einer über Fixkosten definierten Zahlung kann mit dem Monats-
editor durch löschen des Eintrages festgelegt werden. Das Startjahr wird auto-
matisch durch die Auswahl im "Jahre Register" festgelegt.
Durch den einzeiligen Aufbau der Einträge in der Liste kann die Spalte "Kosten"
nur dann angezigt werden, wenn durch den Fixkosteneintrag immer der gleiche
Betrag fällig wird. Handelt es sich stattdessen um unterschiedliche Kosten, so
werden diese nicht angezeigt und der Eintrag wird farbig markiert. Die Richtig-
keit der einzelnen hiermit generierten Einträge kann ganz einfach mit dem
Monatseditor überprüft werden.
Außerdem zeigt die Liste eine kleine Tabelle aller Monate. Tritt in einem Monat
durch einen Fixkosteneintrag eine Zahlung auf, so wird er mit einem "x" mar-
kiert, ansonsten mit einem "-".
B.3 Die Beschreibungsgruppe
---------------------------
Diese Eingabegruppe enthält zwei Eingabefelder, eines für den Titel des Fix-
kosteneintrages und eines für eine Kategorie dazu. Neben den Eingabefeldern
befinden sich Knöpfe, mit denen sich jeweils eine Liste der bisher verwen-
deten Einträge aufrufen läßt. Die Liste neben dem "Titel"-Feld enthält alle
bislang eingegebenen Titel, die Zahl der Titel, die Money97 sich merken soll,
läßt sich im Einstellungsfenster festlegen.
Die Liste mit den Kategorien enthält neben den selbstdefinierten Kategorien die
drei festen Kategorien "Privat", "Beruf" und "Andere", die sich (noch) nicht
entfernen oder verändern lassen. Neue Kategorien lassen sich im Einstellungs-
fenster eingeben. Selbsteingegebene Kategorien werden in den Listen immer zu
der Spalte "Andere" hinzuaddiert.
B.4 Die Gruppe "Periode"
------------------------
Dieser Bereich enthält zwei Cyclegadgets, mit denen sich das Auftrittsschema
eines neuen oder markierten Festkosteneintrages festlegen läßt. Der linke Knopf
legt dieses Schema fest, der rechte Knopf wird nur für zwei der Einträge des
linken Knopfes benötigt und legt nötigenfalls einen Startmonat hierfür fest.
Für alle anderen Auswahlen am ersten Knopf ist dieser Knopf inaktiv.
Mit einem kleinen Beispiel sollte dies leicht zu verstehen sein:
Durch Wahl von
"Jeden Monat jedes Jahr, ab"
wird das rechte Cyclegadget aktiv und durch Wahl von
"Juli"
erzeugen wir z.B. einen Fixkosteneintrag, der in jedem Jahr, aber nur in den
Monaten
Juli, August, September, Oktober, November, Dezember.
erscheint.
Weitere Anwendungsbeispiele finden sie im Abschnitt "Tutorial".
---
Mit dem linken Cyclegadget lassen sich die folgenden Perioden auswählen:
* Dieses Jahr
Dies ist für die einfachste Art von Fixkosten. Geben sie den entsprechenden
Betrag in das Eingabefeld des Monats ein, in dem er fällig wird und wählen sie
"Dazu". Sie können sogar mehrere verschiedene Beträge in verschiedene Monats-
felder eingeben und Money97 macht daraus automatisch mehrere einzelne Einträge.
* Jedes Jahr
Benutzen sie diese Einstellung für Kosten, die jedes Jahr fällig werden und
zwar beginnend mit dem aktuell gewählten Jahr. Wenn sie ihrem Projekt ein
neues Jahr hinzufügen, gilt ein solcher Festkosteneintrag auch für dieses
folgende Jahr und alle weiteren. Wie zuvor können sie auch hier mehrere Ein-
träge für mehrere Monate vornehmen.
* 2 Mal dieses Jahr
Genau wie "Dieses Jahr", allerdings werden diesmal nur die ersten 6 Monats-
felder aktiv. Geben sie ihre Kosten einfach in dem Monatsfeld ein, in dem der
Betrag das erste mal fällig wird. Money97 setzt den gleichen Betrag automa-
tisch 6 Monate später ein, also z.B. im Juli, wenn sie den Betrag im Januar
eingegeben haben. Beachten sie bitte, daß dies nicht in den Monatsfeldern
angezeigt wird, sondern nur in der Liste der Fixkosteneinträge.
* 2 Mal jedes Jahr
Genau wie zuvor, allerdings gilt die Eingabe dann auch für alle nachfolgenden
Jahre.
* 4 Mal dieses Jahr
Genau wie "2 Mal dieses Jahr", allerdings wird der von ihnen eingegebene
Betrag alle 3 Monate eingesetzt, z.B. im April, Juli und September, wenn sie
ihren Betrag im Januar-Feld eingegeben haben.
* 4 mal jedes Jahr
Wie zuvor, allerdings gilt diese Eingabe dann auch für die nachfolgenden Jahre.
* Jeder Monat dieses Jahr
Sollte selbsterklärend sein. Nur das Feld für den Januar wird aktiv, geben sie
hier ihre Kosten ein und sie werden automatisch für alle nachfolgenden Monate
eingesetzt.
* Jeder Monat jedes Jahr
Wie zuvor, aber die Eingabe gilt auch für alle nachfolgenden Jahre.
* Jeder Monat dieses Jahr, ab
Wie "Jeder Monat dieses Jahr", aber zusätzlich können sie mit dem rechten
Cyclegadget festlegen, ab welchem Monat der Betrag fällig werden soll. Beachten
sie, daß der Betrag trotzdem im einzigen aktiven Feld für den Januar eingegeben
wird, da nur ein einziger Betrag akzeptiert werden kann. Sie können sich aber
in der Liste überzeugen, daß alles richtig funktioniert hat.
* Jeder Monat jedes Jahr, ab
Wie zuvor, aber wieder gültig auch für alle nachfolgenden Jahre.
B.5 Die Gruppe mit den Monaten
------------------------------
Dieser Bereich des Fensters enthält die Eingabefelder für die Kosten in den je-
weiligen Monaten. Sie geben ihre Kosten in einem oder in mehreren dieser Felder
ein, je nach dem, welche Einstellung sie mit dem Cyclegadget für die Periode
gewählt haben. Je nach Einstellung können einige der Felder inaktiv sein.
Wenn sie einen Fixkosteneintrag eingeben, der 2 oder 4 mal im Jahr auftaucht,
erlaubt Money97 ihnen nur die Eingabe in die ersten 6 bzw. 3 Felder und nimmt
an, daß dieser Betrag im gleichen Zeitintervall immer wieder erscheinen soll.
Für ein Beispiel werfen sie einen Blick in den Abschnitt "Tutorial", wo wir
dies anhand der Autoversicherung erklären.
B.6 Die Aktionsknöpfe
Die Knöpfe unten im Fixkosteneditor erfüllen folgende Funktionen:
* "Dazu" - fügt die aktuell eingegebenen Daten der Liste der Fixkosten als
einen neuen Eintrag hinzu.
* "Entfernen" - löscht den gewählten Fixkosteneintrag.
* "Aktualisieren" - verändert den gewählten Eintrag mit den aktuell in den
Eingabefeldern stehenden Werten.
C.Monatlicher Editor
====================
Diesen Editor verwenden sie für Kosten, die unregelmäßig oder eben nur ein-
malig auftreten, wie z.B. ihren letzen Urlaub, den Ferrari, den sie gestern
gekauft habent, etc.
Wie die anderen Editoren besteht auch dieser aus einer Liste auf der linken
Seite des Fensters. Unter der Liste sehen sie einen kleinen Bereich mit einem
Summenzeichen und zwei Feldern mit Summen. Rechts neben der Liste sehen sie
mehrere Eingabefelder, mit denen sie Kosten eingeben oder ändern können. Die
Knöpfe darunter benutzen sie, um einen Eintrag neu zu beginnen, hinzuzufügen,
zu aktualisieren oder zu löschen.
C.1 Die Liste der Kosten für einen Monat
----------------------------------------
Diese Liste enthält alle Kosten des gewählten Monats. Einträge in fetter
Schrift ohne ein Datum davor sind Fixkosteneinträge, die sie im Monatseditor
nicht verändern, sehr wohl aber entfernen können. Wenn sie einen Fixkosten-
eintrag "löschen", endet er im Jahr vor dem aktuell gewählten Jahr.
Nehmen wir einmal an, ein Fixkosteneintrag beginnt in 1995 und tritt jedes
folgende Jahr auf. Nehmen wir an, wir haben den Monatseditor mit dem April
1998 geöffnet und der Eintrag taucht in diesem Monat auf. Wenn wir ihn nun hier
löschen, gilt er nur noch von 1995 bis 1997. Ab 1998 wird der Eintrag nicht
mehr an weitere Jahre angefügt.
Weiß angezeigte Einträge sind negative Werte, das Minuszeichen davor wurde zu
Gunsten eines besseren Aussehens entfernt. Sie können ganz nach Belieben
negative Werte für ihr Einkommen oder für ihre Ausgaben verwenden. So erhalten
sie schnell einen Überblick, wieviel Geld sie in einem Monat ausgeben.
C.2 Die Summenzeile
-------------------
Die Zeile im unteren Bereich des Fensters zeigt die Gesamtsumme sowie die Summe
aller Fixkosten des gewählten Monats an. Neu eingegebene Kosten werden NICHT
automatisch hierzu addiert, klicken sie hierfür auf den Knopf mit dem Summen-
zeichen. Beim öffnen des Editors wird die Summe ebenfalls neu berechnet.
C.3 Die Eingabefelder für die Kosten
------------------------------------
Im Eingabefeld "Titel" geben sie eine Bezeichnung für ihre Kosten ein. Über das
Feld "Kategorie" können sie ihre Einträge einer Gruppe von Kosten zuordnen. Im
Feld "Datum" geben sie den Tag ein, an dem der Betrag fällig wird. Monat und
Jahr können, aber müssen sie nicht mit eingeben, da sie bereits durch ihre Wahl
auf den Registerseiten "Jahre" und "Monate" des Hauptfensters festgelegt sind.
C.4 Die Aktionsknöpfe
---------------------
Die Knöpfe erfüllen die folgenden Funktionen (von links nach rechts):
"Neu" - löscht alle Eingaben in den Feldern und ermöglicht die Neueingabe.
"Dazu" - fügt den aktuellen Inhalt der Eingabefelder als einen Eintrag in
die Liste ein.
"Aktualisieren" - ersetzt den markierten Eintrag durch die aktuellen Ein-
gaben.
"Entfernen" - löscht den markierten Eintrag.
D.Das Einstellungsfenster (Preferences)
=======================================
Mit dem Einstellungsfenster läßt sich das Verhalten von Money97 festlegen sowie
einige Werte vorgeben. Das Fenster besteht aus zwei Registerseiten. Die erste
Seite enthält allgemeine Einstellungen, die zweite Seite enthält eine Liste der
Kategorien sowie die Möglichkeit weitere hinzuzufügen oder bereits existierende
zu entfernen oder zu ändern.
Bitte beachten sie, daß Money 97 keine Voreinstellungen lädt oder sichert, wenn
sie eine unregistrierte Version des Programmes benutzen.
D.1 Die erste Seite - allgemeine Einstellungen
----------------------------------------------
Diese Registerseite enthält einige allgemeine Einstellmöglichkeiten für
Money97. Die oberste Gruppe "Titelspeicher" legt das Verhalten des Programms
fest, wenn ein noch unbekannter Titel für einen Betrag eingegeben wird. Mit dem
ersten Schieber kann die maximale Zahl der Titel, die sich Money97 merken und
in allen Listen neben den Titeleingabefeldern zeigen soll, festgelegt werden.
Ist diese Zahl erreicht und es wird ein neuer Titel eingegeben, so wird immer
der älteste Titel entfernt. Die Namen der Titel werden gemeinsam mit dem Pro-
jekt gesichert.
Wird die Checkbox "Dazu ist Vorgabe" abgehakt, so werden neue, noch unbekannte
Titel immer automatisch der Liste hinzugefügt. Wird sie es nicht, so fragt
Money97 jedes Mal mit einem Requester, ob der Titel in die Liste soll oder
nicht. Die Checkbox "kompletieren" zum automatischen Vervollständigen eines
Titelnamens ist in dieser Version von Money97 noch nicht in Funktion.
Im zweiten Bereich "Währung" läßt sich ein Kürzel für die benutzte Währung
festlegen. Das Cyclegadget daneben legt fest, ob das Kürzel links oder rechts
eines Betrags stehen soll.
Im Bereich "Zahlenformat" läßt sich die Zahl der anzuzeigenden Vor- und Nach-
kommastellen mit einem Formatstring festlegen, wie er z.B. auch in C benutzt
wird. Einige Beispiele finden sich in der Popup-Liste neben dem Feld, aber in
beinahe allen Fällen empfiehlt es sich, die Vorgabe "%3.2f" beizubehalten, die
ihnen alle Stellen vor dem Komma und zwei Nachkommastellen zeigt.
Ganz unten im Fenster können sie das Startjahr ihres Projektes festlegen. Da
der "Dazu"-Knopf im Hauptfenster jeweils ein Jahr hinzuaddiert, gibt ihnen dies
die Möglichkeit, ein Projekt auch vor 1997 zu beginnen.
D.2 Die zweite Seite - Kategorien voreinstellen
-----------------------------------------------
Diese Registerseite erzeugt eine Liste der Kategoreien. Drei Kategorien (weiß)
sind dabei dauerhaft vorgegeben und können weder gelöscht noch verändert
werden. Es lassen sich aber beliebig eigene Kategorien hinzufügen, verändern
oder löschen. Selbst definierte Kategorien werden immer in schwarz angezeigt.
Die so erzeugte Liste wird immer angezeigt, wenn sie auf den Popup-Knopf neben
einem Kategorie-Eingabefeld klicken. Ihre eigenen Kategorien werden in den
Listen der Monate und Jahre immer in der Spalte "Andere" mit aufaddiert.
E.Die Pull Down Menüs
=====================
->Datei
* Über
Zeigt einige Infos über Money97
* Über MUI
Zeigt einige Infos über MUI
* Benutzer
Zeigt einige Infos über den Benutzer, der diese Kopie von Money97 registriert
hat
* Neu
Löscht alle eingegebenen Daten und startet ein neues Projekt
* Öffnen
Lädt ein zuvor gesichertes Projekt
* Sichern
Sichert das aktuelle Projekt (1)
* Voreinst. sichern
Sichert die aktuellen Voreinstellungen (1)
* Drucken
Schickt die aktuell angewählten Einträge zu ihrem Drucker (2)
* Beenden
Beendet Money97
->Edieren
* Fixkosten edieren
Öffnet den Fixkosteneditor
* Voreinstellungen
Öffnet das Preferencesfenster
---
(1) Sie müssen zunächst Money97 registrieren lassen, um diese Funktionen be-
nutzen zu können.
(2) Diese Funktion wird erst in zukünftigen Versionen verfügbar sein.
Einige dieser Funktionen sind außerdem durch die Menüleiste erreichbar.
------------------------------------------------------------------------
4.4 Tips & Tricks zu Money97
Hey, dies ist ein Anwendungsprogramm und kein Spiel! ;*)
------------------------------------------------------------------------
5.Copyright
Diese Software fällt unter die "Standard Amiga FD-Software Copyright Note"
(liegt bei). Sie ist SHAREWARE wie in Abschnitt 4s beschrieben.
Sie erhalten diese Programmversion nur zum Ausprobieren und sie müssen sich
registrieren lassen, wenn sie beabsichtigen das Programm regelmäßig zu be-
utzen. Ich habe mich entschieden, die Demoversion so funktionsfähig wie mög-
lich zu halten, damit sie wirklich sehen können, was sie bekommen. Diese
Demoversion ist vollständig bis auf die Diskettenfunktionen, d.h. sie können
keine Voreinstellungen laden oder speichern und keine Projekte sichern. Ein
Projekt zu laden ist jedoch möglich, damit sie das Beispielprojekt benutzen
können.
Um Money97 ohne Einschränkungen benutzen zu können, müssen sie sich re-
gistrieren lassen (benutzen sie hierfür das Formular "RegForm").
Disclaimer
Es gilt der Abschnitt "Haftungsausschluß" der "Standard Amiga FD-Software
Copyright Note".
------------------------------------------------------------------------
6.Money97 registrieren
Um Money97 ohne Einschränkungen benutzen zu können, müssen sie es registrieren
lassen. Die unregistrierte Demoversion von Money97 sichert keine Projektdateien
und lädt und speichert keine Voreinstellungen. Zerstückelte Software ist nichts
schönes, aber Shareware zu benutzen ohne dafür zu bezahlen ist mindestens
ebenso unschön.
Bitte senden sie mir einen kleinen Betrag für meine Arbeit und meine Zeit und
ich schicke ihnen dafür die neueste Version von Money97 plus einem persönlichen
Keyfile, welches alle momentan gesperrten Funktionen zugänglich macht. Dieses
Keyfile bleibt auch für alle zukünftigen Versionen gültig, die normale Updates
oder Fehlerkorrekturen darstellen.
Zum Registrieren füllen sie bitte das Registrationsformular "RegForm" im Ver-
zeichnis "Money97/Docs/" aus und schicken sie es an mich (Adresse s.u.). Ich
werde keine Registrationen per E-Mail akzeptieren!
------------------------------------------------------------------------
7.Autor
So können sie mich erreichen:
Christoph Rickers
Karlstraße 30
38106 Braunschweig
GERMANY
oder per E-Mail:
C.Rickers@tu-bs.de
rickers@kephalos.physik.uni-bremen.de
b02m@uni-bremen.de
Telefon: (+49) 531 - 334988
---
Betatesting, Programmieren des
Installerskripts und Überarbeiten
der Anleitungen: Programm-Icons:
Kai "Hotte" Philippsen Bastian "SnakEE" Kinne
kai.philippsen@uni-bremen.de kinne@uni-bremen.de
http://home.pages.de/~hotte/ http://www.uni-bremen.de/~kinne/
---
Für Updates und Informationen über andere Produkte oder mich, werfen sie einen
Blick auf meine Homepage:
http://home.pages.de/~CON-fusio/.
Wenn sie mit der Benutzung eines meiner Programme Probleme haben, schicken sie
mir ein paar Zeilen per E-Mail oder rufen sie mich unter der obenstehenden
Nummer an. Ich will gerne versuchen zu helfen und bin immer an netter E-Mail
(was auch immer) oder netten Anrufen interessiert (bitte versuchen sie nicht,
um Mitternacht CET anzurufen :).
[(denn um Mitternacht verwandelt sich Chris in einen Werprogrammierer *teuf-
lischgrins* bitte also 5 Minuten später probieren - Kai ;*)]
[Nice joke - Chris :o)]
[Sorry, couldn't resist - Kai ;*)]
Money97 wurde entwickelt und sorgfältig getestet auf folgenden Systemkonfigura-
tionen:
Amiga A4000 / 68EC030 / 68882
2mb chip mem, 12 mb fast mem
Piccolo-SD64 / 4mb Grafikkarte
Kickstart 3.0, Workbench 3.1
2 HDs (Seagate and Maxtor)
HP-Deskjet 500
Hitachi 15mvx Multisync Monitor
Amiga A2000 / 68030 / 68882
1mb chip mem, 6 mb fast mem
ECS graphics / A2320 Display Enhancer
Kickstart 3.1, Workbench 3.1
Quantum SCSI HDs
Smile 17" Flatscreen Multiscan Monitor
------------------------------------------------------------------------
8.Dankeschöns
Ich möchte gerne folgenden Leuten für ihren Beitrag zu diesem Produkt oder ein-
fach für ihre Unterstützung danken (keine bestimmte Reihenfolge)...
Meinem Vater - für seine Unterstützung solange er lebte
Meiner Freundin - für ihre Liebe und ermutigende Gesellschaft in
harten Zeiten!
Stefan Stuntz - für sein großartiges @{"MUI" link mui} 3.x
Eric Totel - für sein großartiges MUI-Builder Programm, das mir
eine Menge beim Lernen von MUI-Programmierung und
Design des GUIs geholfen hat.
Stefan Becker - für seinen großartigen ToolManager 2.1
Dietmar Eilert - für den phantastischen GoldED/Pro - den besten
Texteditor aller Zeiten!
Kai Philippsen - für seine großartige Unterstützung mit der Homepage,
das Installerskript und haufenweise Anleitungen.
Bastian Kinne - für die großartigen Icons, die er gemalt hat. (Sie
hätten mal die sehen sollen, die ich selbst gemalt
habe!)
Und natürlich bedanke ich mich bei allen, die sich registrieren ließen und bei
allen, die ich in der obigen Liste vergessen habe.
------------------------------------------------------------------------
MUI - MagicUserInterface
========================
(C) Copyright 1993/94 by Stefan Stuntz
MUI is a system to generate and maintain graphical user interfaces. With the aid
of a preferences program, the user of an application has the ability to
customize the outfit according to his personal taste.
MUI is distributed as shareware. To obtain a complete package containing lots of
examples and more information about registration please look for a file called
muiXXusr.lha (XX means the latest version number) on your local bulletin boards
or on public domain disks.
If you want to register directly, feel free to send DM 30.- or US$ 20.- to
Stefan Stuntz
Eduard-Spranger-Straße 7
80935 München
GERMANY
------------------------------------------------------------------------
9.History
Version 0.91b
- initial release - (internal).
Version 0.92b
- created german catalog file.
Version 0.93b
- some major changes to online help handling
(removed some nodes).
- reworked outfit of fixcost editor to be more informative
on low resolution screens.
- turned color of negative values from blue to white.
- introduced compare hooks to multicolumn lists, to appear
sorted.
- introduced start year entry, to modify the start year of
the project.
- reworked the sorting of section lists, that default lists
appear at the top, the rest (sorted) below.
- corrected the catalog files.
- removed bug in the "project not saved" reminder.
- reworked the behaviour of the "other" "section".
It's now not a simple section, but sums up all other
sections which are not "business" or "private".
- removed bug with "update button" in the fixcost editor.
Version 0.94b
- removed further help nodes, to provide even better online help.
- (re)introduced the ballance object in fixcost editor window.
- made some minor adjustments to the online documentation and
started to develop the HTML documentation...
- created new screenshots, since outfit had changed again and
calculated new thumbnails - since AdPro is much better in this
than so called professional software at the PC.